Charivari

Charivari
Cha|ri|va|ri 〈[ ʃariva:-] n. 15
2. ohrenbetäubender Lärm, Katzenmusik, Höllenspektakel
3. 〈in Frankreich Bez. für〉 Polterabend
[frz., „Wirrwarr, Lärm, Polterabend“; vermutl. lautmalend] Siehe auch Info-Eintrag: Charivari - info!

* * *

Cha|ri|va|ri [ʃari'va:ri ], das; -s, -s [frz. charivari < spätlat. caribaria < griech. karēbari̓a = Kopfschwere, Kopfschmerz] (veraltet):
1.
a) <o. Pl.> Durcheinander;
b) Katzenmusik.
2. (bayr.)
a) Uhrkette;
b) Anhänger für die Uhrkette.

* * *

Charivari
 
[ʃari'vaːri, französisch ʃariva'ri, französisch lautmalerisch »Durcheinander«, »Katzenmusik«],
 
 1) das, -/-, Mode: Uhrschmuck altbayerisches Männertrachten; mit kurzen Ketten an der Taschenuhr, später an der Uhrkette befestigt als Amulett oder emblematischer Anhänger.
 
 2) das, -/-, Musik: Ständchen mit Lärminstrumenten (»Katzenmusik«), Quodlibet mit Imitation von Rufen oder Geräuschen; auch das Einstimmen des Orchesters vor Beginn einer Aufführung.
 
 3) der, -, Publizistik: Titel satirischer Zeitschriften und Kabarettbühnen in Frankreich und Deutschland; u. a. Le Charivari, gegründet von Charles Philipon (* 1806, ✝ 1862), erschien 1832-1937 als republikanische Tageszeitung in Paris mit Zeichnungen von H. Daumier, P. Gavarni, Grandville, Cham; ein deutsches Charivari erschien in Leipzig 1842-48 und 1850/51, herausgegeben von Eduard Maria Öttinger (* 1808, ✝ 1872).
 
 
Le charivari, hg. v. U. E. Koch u. P. P. Savage (1984).
 

* * *

Cha|ri|va|ri [ʃari'va:ri], das; -s, -s [frz. charivari < spätlat. caribaria < griech. karēbaría = Kopfschwere, Kopfschmerz] (veraltet): 1. a) <o. Pl.> Durcheinander; b) Katzenmusik. 2. (bayr.) a) Uhrkette; b) Anhänger für die Uhrkette.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • charivari — [ ʃarivari ] n. m. • chalivali XIVe; onomat. ou lat. caribaria « mal de tête », du gr. 1 ♦ Bruit discordant, accompagné de cris, de huées. « C était alors un charivari, pareil à celui que l on fait, le soir de leurs noces, aux veuves qui se… …   Encyclopédie Universelle

  • Charivari — machen (schlagen): einen ohrenbetäubenden Lärm vollführen, eine Katzenmusik verursachen und durch den oft damit verbundenen groben Unfug einen von der Gemeinschaft Verachteten dem allgemeinen Spott preisgeben; vgl. französisch ›faire du… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Charivari — bezeichnet: eine Schmuckkette am Trachtenanzug, siehe Charivari (Schmuckkette) eine Art Polterabend bei Wiederverheiratungen, siehe Charivari (Heirat) die französische satirische Zeitschrift Le Charivari eine deutsche satirische Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • CHARIVARI (LE) — CHARIVARI LE (1832 1937) L’existence du Charivari , quotidien de caractère polémique, ne peut être dissociée de celle d’un autre journal, La Caricature , dont la durée fut éphémère mais qui joua un rôle déterminant dans la naissance de la grande… …   Encyclopédie Universelle

  • Charivari — Sn Katzenmusik; bayrischer Trachtenanhänger per. Wortschatz arch. obd. wmd. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. charivari m. (faire du charivari) Katzenmusik, ohrenbetäubender Lärm . Der Brauch, gesellschaftliche Mißbilligung durch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • charivari — CHARIVARI. sub. m. Bruit tumultueux de poêles, poêlons, chaudrons, etc. accompagné de cris et de huées que l on fait la nuit devant la maison des femmes du petit peuple veuves et agées, qui se remarient. Si vous vous remariez, on vous fera un… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Charivari — Cha*ri va*ri , n. [F.] A mock serenade of discordant noises, made with kettles, tin horns, etc., designed to annoy and insult; called also {shivaree}. Syn: shivaree, charivari, callithump, callathump. [1913 Webster] Note: It was at first… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • charivari — |vàrí| s. m. 1. Grande barulho. = CHINFRIM 2. Grande confusão. = BALBÚRDIA, DESORDEM 3. Manifestação tumultuosa. = ALVOROÇO, GRITARIA   ‣ Etimologia: francês charivari …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Charivāri — (spr. Schariwari, im Mittelalter Charivarit, latinisirt Chalvarĭcum, angeblich deutschen Ursprungs u. mit chara, charon Trauer, trauern, zusammenhängend, also eine Art Trauerbezeugung, traurige Musik), 1) Gegentheil von einer Serenade, Lärm,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charivari — (franz., spr. scha ), eine schon 1337 vorkommende Wortbildung von unbestimmter Abstammung (mittellat. chalvaricum, carivarium), soviel wie buntes Durcheinander, Straßenlärm, Katzenmusik etc., im Mittelalter, namentlich in Frankreich, üblich zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charivari — Charivāri (frz., spr. scha ), Katzenmusik; Uhrgehänge; auch Titel einer satir. Pariser Zeitung …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”