- Charivari
- Cha|ri|va|ri 〈[
ʃariva:-] n. 15〉
1. Wirrwarr2. ohrenbetäubender Lärm, Katzenmusik, Höllenspektakel3. 〈in Frankreich Bez. für〉 Polterabend[frz., „Wirrwarr, Lärm, Polterabend“; vermutl. lautmalend] Siehe auch Info-Eintrag: Charivari - info!* * *
Cha|ri|va|ri [ʃari'va:ri ], das; -s, -s [frz. charivari < spätlat. caribaria < griech. karēbari̓a = Kopfschwere, Kopfschmerz] (veraltet):1.a) <o. Pl.> Durcheinander;b) Katzenmusik.2. (bayr.)a) Uhrkette;b) Anhänger für die Uhrkette.* * *
Charivari[ʃari'vaːri, französisch ʃariva'ri, französisch lautmalerisch »Durcheinander«, »Katzenmusik«],1) das, -/-, Mode: Uhrschmuck altbayerisches Männertrachten; mit kurzen Ketten an der Taschenuhr, später an der Uhrkette befestigt als Amulett oder emblematischer Anhänger.2) das, -/-, Musik: Ständchen mit Lärminstrumenten (»Katzenmusik«), Quodlibet mit Imitation von Rufen oder Geräuschen; auch das Einstimmen des Orchesters vor Beginn einer Aufführung.3) der, -, Publizistik: Titel satirischer Zeitschriften und Kabarettbühnen in Frankreich und Deutschland; u. a. Le Charivari, gegründet von Charles Philipon (* 1806, ✝ 1862), erschien 1832-1937 als republikanische Tageszeitung in Paris mit Zeichnungen von H. Daumier, P. Gavarni, Grandville, Cham; ein deutsches Charivari erschien in Leipzig 1842-48 und 1850/51, herausgegeben von Eduard Maria Öttinger (* 1808, ✝ 1872).Le charivari, hg. v. U. E. Koch u. P. P. Savage (1984).* * *
Cha|ri|va|ri [ʃari'va:ri], das; -s, -s [frz. charivari < spätlat. caribaria < griech. karēbaría = Kopfschwere, Kopfschmerz] (veraltet): 1. a) <o. Pl.> Durcheinander; b) Katzenmusik. 2. (bayr.) a) Uhrkette; b) Anhänger für die Uhrkette.
Universal-Lexikon. 2012.